Labore der Abteilung Mikrobiologie mit CH4-Gaswarnanlage von MSR-Electronic ausgestattet

©Gesundheitsinstitut Istrien
Das Gesundheitsinstitut Istrien in Pula, Kroatien, setzt neue Maßstäbe in Technologie und Sicherheit. Mit dem neuen Anbau an das bestehende Gebäude hat es den Labor- und Mikrobiologiebereich erweitert und mit moderner Forschungs- und Untersuchungstechnik ausgestattet.
Mikrobiologische Tests in den Bereichen Bakteriologie, Virologie, Mykologie und Parasitologie erfordern das tägliche Arbeiten mit Bunsen- oder Teclubrennern, die wiederum über Methangas (Erdgas) betrieben werden.
Das permanente Arbeiten mit CH4 erfordert eine strenge Methan-Gasüberwachung in genau den Räumlichkeiten, wo Menschen und Anlagen vor gefährlichen Gasen geschützt werden müssen.

©gesundheits-zentrum.net
Zusätzlich bedarf es lt. der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und der Laborrichtlinie relevanter Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit verschiedenen Gefahrstoffen in Laboratorien und medizinischen Einrichtungen.
Stationäre Gaswarnanlagen von MSR-Electronic sind hier besonders flexibel einsetzbar, da alle Anforderungen maßgeschneidert erfüllt werden können, ob Einzelsensoren mit Anschluss an vorhandene BMS-Systeme oder komplexe autarke Gaswarnsysteme für Großraumlabore mit verschiedenen Bereichen.
Das Gaswarnsystem von MSR-Electronic beinhaltet frei konfigurierbare Alarmschwellen für die Einhaltung der MAK-Werte sowie diverse Schnittstellen (Modbus, BACnet, Analogausgang) für den Anschluss an vorhandene BMS. Mittels eines modularen Aufbaus passt MSR-Electronic die Anlage an Ihre Anforderungen an.
Das digitale Wechselsensor-System von MSR-Electronic für die sichere Methan-Gasüberwachung
Im Gesundheitsinstitut Istrien kommt das Wechselsensor-System mit digitalisierter Messwertaufbereitung, Temperaturkompensation und Eigenüberwachung zur kontinuierlichen Methan-Gasüberwachung der Umgebungsluft zum Einsatz.
Die digitalen Gassensoren (Typ SC2) werden zum Aufspüren von CH4 eingesetzt. Das Wechselsensor-System besteht aus den Komponenten Sensor-Board mit Gehäuse (Typ SB2) und Sensorkopf (Typ SC2).
Der Sensorkopf hat einen eigenständigen μController, der alle relevanten Messwerte und Daten des Sensorelements auswertet und abspeichert. Über den internen Lokal-Bus übergibt der Sensorkopf diese Daten an das Sensor-Board.
Am Sensor-Board können bis zu 3 Sensorköpfe für unterschiedliche Gase angeschlossen werden. Den Sensorkopf kann MSR-Electronic direkt am Basis-Sensor-Board (Typ SB2) als auch über ein Remote-Sensor-Board (RB2) abgesetzt montieren.

©MSR-Electronic CH4 Gaswarngerät_Sensor Board SB2
Über die RS-485 Feldbus-Schnittstelle kommuniziert das Basis-Sensor-Board mit dem GC-06 Gas-Controller – dem Herzstück der stationären Gaswarnanlage.
Bei Auftreten einer Gasleckage im Gesundheitsinstitut Istrien schaltet die 1. Alarmschwelle (20 % UEG) die Gaszufuhr über das Magnetventil ab und warnt das Personal über ein Lichtsignal.
Erreicht die Gaskonzentration die 2. Alarmschwelle (40 % UEG), schaltet sich ein akustischer Alarm über eine Hupe- und Blitzlicht-Kombination hinzu, um die Evakuierung des Personals zu veranlassen sowie den Alarm an die Rettungsdienste (Feuerwehr) weiterzuleiten.
Die komplette Installation des Gasalarmsystems für die Methan-Gasüberwachung erfolgte durch den zertifizierten MSR-Partner Aurel d.o.o aus Zagreb, direkt vor Ort.
Weitere Informationen zu MSR-Produkten finden Sie im aktuellen Online-Katalog oder im Webshop www.msr-24.com.